Zahnlos?
Für viele Menschen eine unterschätzte Herausforderung

Erinnern Sie sich an das Gefühl, in knackige Äpfel zu beißen und harte Nüsse mühelos mit den Zähnen zu knacken? Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie sich nicht mehr trauen, zu lächeln? Wenn Sie heimlich die Hand vor den Mund halten, weil zu viele Zähne fehlen?

Zahnverlust entwickelt sich schleichend. Zahn um Zahn, Lücke um Lücke – bis Sie komplett ohne Zähne dastehen. Millionen Menschen erleben diesen Prozess und spüren die weitreichenden Folgen.

Zahnlosigkeit verändert Ihr Aussehen, Ihre Gesundheit und Ihr soziales Leben. Doch die wenigsten Menschen setzen sich frühzeitig mit den Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten auseinander.

Sie müssen nicht ohne Zähne leben. Erfahren Sie hier, warum Zahnlosigkeit mehr als nur ein ästhetisches Problem ist und wie Sie handeln können.

Rufen Sie uns an. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam eine Lösung.

Freundliches Lächeln einer Patientin der Zahnarztpraxis Podbi344 in Hannover, die Wert auf moderne Zahnmedizin legt.

Zahnlosigkeit:
Die wichtigsten Fakten im Überblick

Zahnlosigkeit entwickelt sich meist schleichend über Jahre und betrifft nicht nur ältere Menschen, auch junge Erwachsene können betroffen sein. Die Hauptursache ist Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, die durch mangelnde Mundhygiene, Rauchen und genetische Faktoren begünstigt wird. Die Folgen gehen weit über das Ästhetische hinaus: Betroffene leiden unter eingeschränkter Ernährung, Kieferknochenverlust, psychischen Belastungen und sozialer Isolation. Durch frühzeitige Erkennung, regelmäßige Kontrollen und moderne Behandlungsmethoden wie die Implantologie in Hannover lässt sich Zahnlosigkeit jedoch verhindern oder erfolgreich behandeln.

Schnelle Antworten:

  • Was ist Zahnlosigkeit? Ein schleichender Prozess des Zahnausfalls bis zur kompletten Zahnlosigkeit
  • Hauptursachen: Parodontitis, schlechte Mundhygiene, genetische Veranlagung, Rauchen, Diabetes
  • Folgen: Eingeschränkte Ernährung, Kieferknochenverlust, psychische Belastung, soziale Isolation
  • Wer ist betroffen? Nicht nur ältere Menschen – auch junge Erwachsene in 20ern, 30ern und 40ern
  • Kann man Zahnlosigkeit verhindern? Ja, durch frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung in der PODBI344 in Hannover
  • Behandlungsmöglichkeiten: Moderne Implantologie bietet festsitzenden Zahnersatz und feste Zähne an einem Tag
Das ist Zahnarzt Dr. Gerald Schillig von der Zahnarztpraxis Podbi344 in Hannover. Wir kümmern uns um Ihre Mundgesundheit.

„Viele Patientinnen und Patienten, die wir in unserer Zahnklinik in Hannover behandeln, teilen das gleiche Schicksal. Sie nehmen den Verlust einzelner Zähne hin und irgendwann ist es zu spät, den Prozess zu stoppen. Meist sind es Ängste und Unwissenheit, die Menschen davon abhalten, rechtzeitig zu handeln. Im Laufe der Zeit vergessen sie den Zahnarzt regelrecht.“

Dr. Gerald Schillig ist Zahnarzt und Implantologe in der PODBI344. Seit 30 Jahren vertrauen Menschen seinem Team und ihm. Lesen Sie hier mehr über die Experten für den zahnlosen Kiefer in Hannover.

Ursachen erkennen und die Zukunft gestalten: Ihr Weg zu festen Zähnen und nachhaltiger Gesundheit

Mehr als ein Leben ohne Zähne:
Folgen für die Gesundheit und das gesellschaftliche Leben

Nehmen Sie jeden Tag Ihre Vollprothese aus dem Mund, um sie festzukleben oder zu reinigen? Dann kennen Sie diese Situationen:

  • Sie können nicht mehr essen, was Ihnen schmeckt.
  • Sie haben Hemmungen, zu lachen und offen zu sprechen.
  • Sie haben Angst, dass die Prothese verrutscht oder herausfällt.

Die Folgen gehen weit über das Sichtbare hinaus

Der Kieferknochen baut sich weiter ab. Die Zähne verlieren den Halt. Ihre Ernährung verändert sich ebenso wie Ihr Sozialverhalten. Die körperliche und psychische Gesundheit leidet.

Das müssen Sie nicht hinnehmen. Doch schauen wir uns zunächst die Ursachen an. Wie entwickelt sich Zahnlosigkeit überhaupt?

Ursachen & Entwicklung der Zahnlosigkeit

Das ist Sven Schwenke de Wall vom Zahnarztteam Podbi344. Er kümmert sich um Ihre Mundgesundheit in Hannover.

„Eine frühe Behandlung kann den Verlauf entscheidend beeinflussen. Achten Sie daher auf erste Anzeichen von Zahnverlust und nehmen Sie sie ernst. Die Zeit ist der wichtigste Verbündete der Zahnlosigkeit. Je früher wir eingreifen, umso größer sind die Chancen, den Prozess aufzuhalten.“

Sven Schwenke de Wall, Zahnarzt und Implantologe in der PODBI344 Hannover

Das müssen Sie wissen:

  • Zahnfleischbluten kann ein erstes Warnsignal sein
  • Bei wackelnden oder schmerzenden Zähnen sofort die Zahnarztpraxis aufsuchen
  • Schwierigkeiten beim Kauen und Beißen ernst nehmen
  • Parodontitis führt oft unbemerkt zu Zahnverlust
  • Rauchen erhöht das Risiko massiv
  • Diabetiker sind besonders gefährdet
  • Frühes Handeln rettet Ihre Zähne
Ihre Gesundheit. Ihr Leben. Ihr Lachen. Die Auswirkungen von Zahnverlust und Wege zurück zu Lebensqualität und Selbstvertrauen

Der Weg in die Zahnlosigkeit:
Ein Zusammenspiel von Risikofaktoren

Viele Ursachen führen zu einem Leben ohne Zähne. In Deutschland ist Parodontitis der Hauptgrund für Zahnverlust bei Erwachsenen. Aber auch diese chronische Entzündung hat eine Geschichte – sie beginnt oft in jungen Jahren.

Mangelnde Mundhygiene in Kindheit und Jugend

  • Grundstein für spätere Probleme
    Schlechte Mundhygiene in der Jugend legt den Grundstein für spätere Zahnprobleme. Karies und Zahnfleischentzündungen, die in jungen Jahren unbehandelt bleiben, entwickeln sich im Laufe des Lebens weiter und führen zum Zahnverlust.
  • Langzeitfolgen
    Die Folgen unzureichender Zahnpflege in der Jugend zeigen sich erst im Erwachsenenalter. Deshalb ist es wichtig, schon früh auf gute Mundhygiene zu achten.
  • Prävention
    Gezielte Aufklärung und Vorsorge in der Zahnarztpraxis senken die Risiken für Karies, Parodontitis und ihre negativen Langzeitfolgen.

Parodontitis:
Ursache für Zahnverlust Nr. 1

  • Chronische Entzündung
    Parodontitis ist eine chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie führt unbehandelt zu einem Abbau des Kieferknochens. Die Zähne lockern sich und fallen aus.
  • Zusammenhang mit anderen Faktoren
    Die Parodontitis wird durch andere Risikofaktoren begünstigt: mangelnde Mundhygiene, Diabetes oder Rauchen verstärken die Entzündung.
  • Auswirkungen auf die Gesundheit
    Die Parodontitis erhöht die Risiken für Ihre Gesundheit und Ihr Immunsystem. Eine regelmäßige Kontrolle und Behandlung in der Zahnarztpraxis verhindert Zahnverlust und hält Sie gesund.
Patientin informiert sich in der Zahnarztpraxis Podbi344 Hannover auf dem Tablet über moderne Zahnbehandlungen. Sie will Ihre Zahnlosigkeit überwinden.

Genetische Veranlagung spielt eine Rolle

  • Erbliche Faktoren
    Manche Menschen sind aufgrund ihrer Gene anfälliger für Zahnprobleme. Auch bei perfekter Zahnpflege bleiben die Risiken für Parodontitis oder Karies erhöht.
  • Individuelle Risikobeurteilung
    Das zeigt, wie wichtig eine individuelle Risikobeurteilung ist, um geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln. Eine frühzeitige Therapie kann krankhafte Prozesse verlangsamen.

Nikotinkonsum und die Zähne:
Wer raucht, verliert

  • Schädliche Auswirkungen
    Das Rauchen hat viele negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Das Nikotin beeinträchtigt das Immunsystem und die Durchblutung im Mundraum. Das führt zu Zahnfleischrückgang, Kieferknochenverlust und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen.
  • Erhöhtes Risiko
    Das Rauchen erhöht das Risiko einer Parodontitis um ein Vielfaches. Deshalb ist es so wichtig, Patienten über die Risiken des Rauchens aufzuklären und sie zur Aufgabe des Nikotinkonsums zu motivieren.

Angst und Scham:
Unzureichende zahnärztliche Versorgung

  • Informationsdefizit
    Viele Menschen haben über Jahre keine professionelle Hilfe in Anspruch genommen. Das liegt oft an einem Informationsdefizit über moderne Behandlungsmethoden oder daran, dass ihre bisherigen Zahnärzte sie nicht ausreichend aufgeklärt haben. Viele schämen sich oder haben Ängste entwickelt, die sie von einer Behandlung abhalten.
  • Vertrauensverlust
    In manchen Fällen liegt ein Vertrauensverlust zum bisherigen Zahnarzt vor. Das führt dazu, dass Patienten die notwendige Behandlung aufschieben.
  • Verantwortung der Zahnärzte
    Die Zahnärzte müssen ihre Patienten über alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten aufklären und ihnen Mut machen, eine Therapie anzugehen.

Zahnlosigkeit hat viele Gesichter

Die Zahnlosigkeit hat selten einen konkreten Grund. Wir sprechen in der Medizin von einem multifaktoriellen Geschehen. Neben den genannten Faktoren können auch Stress, bestimmte Medikamente, Allgemeinerkrankungen und unzureichende Ernährung eine Rolle spielen.

Jeder Patient hat seine eigene Geschichte und seine eigene Kombination von Risikofaktoren. Deshalb sind eine individuelle Analyse und Behandlung notwendig. Die Zahnlosigkeit benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Einflussfaktoren berücksichtigt.

Das ist Zahnarzt Dr. Gerald Schillig von der Zahnarztpraxis Podbi344 in Hannover. Wir kümmern uns um Ihre Mundgesundheit.

Dr. Gerald Schillig: „Wenn man die Geschichten der Menschen hinterfragt, die zu uns kommen, ähneln sie sich häufig in großen Teilen. Dennoch müssen wir uns immer wieder anschauen, unter welchen Umständen dieser massive Zahnverlust entstanden ist. Nur dann können wir individuelle Wege und Behandlungen finden.“

Erfahren Sie mehr über unser Team: Wenn Zahnlosigkeit das Leben verändert – Die Experten in der PODBI344 in Hannover verstehen und helfen

Folgen der Zahnlosigkeit:
Weitreichende Auswirkungen und tiefe Einschnitte in die Lebensqualität

Den schleichenden Prozess der Zahnlosigkeit haben wir beschrieben. Betrachten wir die Folgen – vom ersten Zahnverlust bis zum zahnlosen Kiefer – sehen wir einen schicksalhaften Verlauf bei vielen Menschen.

Die unsichtbaren Anfänge

Zunächst ist es nur eine innere Wahrnehmung. Ein Zahn fällt aus, und wenn es ein Backenzahn ist, sieht es niemand. Erst wenn mehrere Zähne über einen längeren Zeitraum fehlen, nehmen wir die Veränderungen auch optisch wahr.

  • Der Kieferknochen bildet sich zurück
  • Die Zähne und der Zahnersatz verlieren weiter an Halt
  • Das Gesicht fällt ein
  • Die Lippen werden schmaler

Neben den ästhetischen Veränderungen sind es vor allem gesundheitliche und psychosoziale Aspekte, die ein Leben ohne Zähne mit sich bringt.

Kauen und Beißen sind eingeschränkt:
Ernährung und Verdauung leiden

Die Zahnlosigkeit führt zu einer veränderten Ernährung. Menschen ohne Zähne suchen sich die Lebensmittel aus, die sie noch bequem verarbeiten können. Viele Betroffene schlucken größere Stücke, weil sie die Nahrung nicht mehr richtig zerkleinern können.

  • Vermeidung bestimmter Lebensmittel
    Rohkost und Nüsse, die als gesund gelten, werden oft vermieden, da sie schwer zu kauen sind. Das führt zu einer einseitigen Ernährung.
  • Auswirkungen auf die Verdauung
    Die Nahrung wird nicht mehr ausreichend aufgespalten. Langfristig führt das zu Magen-Darm-Problemen und einer schlechteren Nährstoffaufnahme.
  • Auswirkungen auf den Körper
    Wichtige Nährstoffe fehlen dem Organismus, der so immer weiter abbaut.
  • Notwendigkeit einer geeigneten Ernährung
    Zahnlose Patienten brauchen eine geeignete Ernährung, die ihre eingeschränkte Kauleistung berücksichtigt. Ärzte und Zahnärzte sollten hier beraten, entsprechende Nahrungsergänzungsmittel empfehlen und mit den Patienten abstimmen.

Psychische Auswirkungen:
Verlust des Selbstwertgefühls

Dr. Gerald Schillig:

„Wir erleben bei diesen Menschen häufig, dass sie sich zurückgezogen haben. Bei Freundschaften, bei Beziehungen, einfach aus dem Gefühl heraus nicht mehr vollständig zu sein, nicht mehr voll funktionsfähig zu sein.“

Der Verlust des eigenen Selbstwertes ist ein entscheidender Faktor. Anders und meist älter auszusehen und nicht mehr richtig reden, lachen und essen zu können – das verstärkt das Gefühl, nicht mehr attraktiv, nicht mehr funktionsfähig, nicht mehr gesellschaftsfähig zu sein. Das Ergebnis ist vielfach die soziale Isolation.

Scham und Kaschierung

  • Versteckverhalten
    Viele zahnlose Menschen schämen sich für ihren Zustand und versuchen, ihn zu verbergen. Sie halten sich die Hand vor den Mund beim Lachen, vermeiden Restaurantbesuche und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück.
  • Psychische Belastung
    Dieses Versteckverhalten kann die psychische Belastung noch verstärken und zu einem Teufelskreis führen.
  • Notwendigkeit der Enttabuisierung
    Das Thema Zahnlosigkeit muss enttabuisiert werden und die Betroffenen müssen offen über ihre Probleme sprechen können.

Gesellschaftlicher Rückzug

  • Vermeidung sozialer Kontakte
    Die Zahnlosigkeit kann zu sozialem Rückzug und Isolation führen. Die Betroffenen ziehen sich aus Freundschaften und Beziehungen zurück, da sie sich nicht mehr wohl in ihrer Haut fühlen und Angst haben, von anderen abgelehnt zu werden.
  • Einsamkeit
    Die soziale Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit und Verzweiflung führen.
  • Unterstützung
    Die Betroffenen brauchen soziale Unterstützung und Ermutigung, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Soziale Auswirkungen:
Partnerschaft und Beruf in Gefahr

  • Beeinträchtigung der Partnerschaft
    Die Zahnlosigkeit kann auch die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen. Ob die Angst, zahnlos vor dem Partner zu stehen, oder der Rückzug von Zärtlichkeiten und Intimitäten: Die Abwärtsspirale des Selbstbewusstseins dreht sich weiter.
  • Paarberatung
    In manchen Fällen kann eine Paarberatung sinnvoll sein, um die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
  • Unfähigkeit zur Berufsausübung
    Viele Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, berichten, dass sie ihren Beruf aufgrund ihrer Zahnlosigkeit nicht mehr ausüben können. Die Angst vor dem Urteil anderer und die Beeinträchtigung der Artikulation führen dazu, dass sie sich beruflich zurückziehen.

Zahnlosigkeit kann zu Depressionen führen

In einigen Fällen kann die Zahnlosigkeit sogar zu Depressionen führen. Die psychische Belastung durch den Zustand und die damit verbundenen Einschränkungen können zu einer schweren psychischen Erkrankung führen.

Suchen Sie sich rechtzeitig professionelle Hilfe.
Die Zahnärzte sollten immer auf solche Veränderungen bei ihren Patienten achten und gegebenenfalls Hilfe anbieten.

Haben Sie Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten?

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie unverbindlich und nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen.

Geschichten, die das Leben schreibt

Erleben Sie hautnah, wie feste Zähne das Leben verändern. Hier treffen Sie weitere Patientinnen und Patienten aus der PODBI344.

Glückliche Patienten nach erfolgreicher Zahnbehandlung beim Zahnarzt Hannover.

Das Spektrum der Zahnlosigkeit:
Betroffene jeden Alters und ihre individuellen Geschichten

Die Zahnlosigkeit betrifft keineswegs nur ältere Menschen. Auch junge Erwachsene in ihren 20ern, 30ern und 40ern sind von Zahnverlust betroffen – wenn auch seltener. Das unterstreicht, dass es sich um ein vielschichtiges Problem handelt, das nicht allein mit dem Alter zusammenhängt.

Gerade bei jungen Menschen sind die psychischen Auswirkungen fehlender Zähne oder drohender Zahnlosigkeit enorm. Mit steigendem Alter treten dann zunehmend gesundheitliche Begleiterkrankungen auf.

Was bedeutet das für die Zahnarztpraxis?

Die Zahngesundheit sollte immer als ganzheitlicher Ansatz gesehen werden, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden. In erster Linie dienen die Aufklärung und Prävention schon in jungen Jahren dem Erhalt der Gesundheit und der eigenen Zähne.

Die Frage, die bei jedem Patienten gestellt werden sollte: Besteht heute oder in den nächsten Jahren die Gefahr der Zahnlosigkeit und was muss getan werden, um den Zahnverlust zu verhindern?

Zahnarzt Dr. Gerald Schillig von der Zahnarztpraxis Podbi344 in Hannover lächelt freundlich. Ihr Experte für Zahnmedizin und Feste Zähne freut sich auf Sie.

„Für uns sind Patienten zahnlos, wenn sie die Praxis betreten und keine Zähne mehr haben. Aber die allermeisten sind sozusagen zukünftig zahnlos, weil der Zahnverlust absehbar ist. Genauso betrachten wir die Patienten, um frühzeitig zu planen und eine umfassende Behandlung einzuleiten. Es geht darum, nicht erst zu handeln, wenn alle Zähne bereits verloren sind, sondern die notwendigen Schritte im Vorfeld zu setzen.“

Dr. Gerald Schillig, Implantologie in der Zahnklinik PODBI344, Hannover

Erfahren Sie mehr über die Behandlung des zahnlosen Kiefers: Zahnlosigkeit ist kein Schicksal – Feste Zähne und ein neues Lebensgefühl aus Ihrer Zahnklinik in Hannover

Zahnlosigkeit verhindern und den zahnlosen Kiefer behandeln:
Möglichkeiten und Methoden

Das Ziel einer modernen Zahnarztpraxis sollte immer präventiv ausgerichtet sein. Die Risiken rechtzeitig zu erkennen und Krankheiten zu verhindern, das steht auch bei uns in der PODBI344 in Hannover im Fokus.

Wir sind dafür verantwortlich, Patienten über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten der Zahnlosigkeit aufzuklären. Nur wer informiert ist, kann selbstbestimmte Entscheidungen treffen.

Zahnarzt Dr. Gerald Schillig von Podbi344 in Hannover erklärt einen Röntgenbefund. Ihre kompetente Zahnarztpraxis für Zahnbehandlung und Mundgesundheit.

Gut beraten und individuell behandeln

In der Beratung der Patienten geht es darum, künftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Die Patienten werden frühzeitig über die Wahrscheinlichkeit des Zahnverlusts aufgeklärt und über die möglichen Behandlungsoptionen informiert.

So bauen wir eine vertrauensvolle Beziehung zu den Menschen in unserer Praxis auf, damit diese offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen können. Eine gute Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Den zahnlosen Kiefer in Hannover behandeln:
Methoden und Möglichkeiten der PODBI344

In unserer Zahnklinik sind wir auf die Implantologie spezialisiert. Mehrfach in der Woche kommen Menschen zu uns, die wir mit festsitzendem Zahnersatz auf Implantaten nachhaltig versorgen.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten, welche Lösungen wir anbieten und wer für Sie und Ihre Gesundheit da ist.

Vereinbaren Sie heute noch Ihren Beratungstermin. Die Beratung ist unverbindlich.

Häufige Fragen zur Zahnlosigkeit

Wie schnell entwickelt sich Zahnlosigkeit?

Die Zahnlosigkeit entwickelt sich meist schleichend über Jahre. Erste Anzeichen sind Zahnfleischbluten, wackelnde Zähne oder Schwierigkeiten beim Kauen.

Kann man Zahnlosigkeit verhindern?

Ja, durch regelmäßige Kontrollen, gute Mundhygiene und frühzeitige Behandlung von Parodontitis kann Zahnverlust verhindert werden.

Was kostet eine Behandlung bei Zahnlosigkeit?

Die Kosten hängen vom individuellen Behandlungsplan ab. Wir beraten Sie gerne über alle Möglichkeiten und Finanzierungsoptionen.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Behandlungsdauer variiert je nach Ausgangssituation und gewählter Methode. Bei einem Beratungstermin können wir Ihnen einen genauen Zeitplan erstellen.

Ist eine Behandlung schmerzhaft?

Die modernen Behandlungsmethoden sind weitestgehend schmerzarm. Wir sorgen für Ihren Komfort während der gesamten Behandlung.

Haben Sie weitere Fragen? Wir sind für Sie da: